Elektroauto Chronik eines Irrtums

Fachliteratur

F

Die Zeitungsartikel und andere Quellen sind in der Chronologie und im Kritischen Elektroauto-Lexikon separat angegeben. Die hier aufgeführte Fachliteratur habe ich alle gelesen. Ich  wollte dazu kurze Exzerpte verfassen: Dazu komme ich aber wegen Arbeitsüberlastung nicht.
Die Studien, die für einen Ausbau der Elektromobilität eintreten, sind meist vom erkenntnisleitenden Interesse geprägt, die Elektroautos um jeden Preis durchzusetzen. Sie stellen die Mobilität auf dem aktuell hohen Niveau grundsätzlich nicht infrage und plädieren für ein „Weiter so, aber elektrisch“: Alles ist möglich – und zwar bio, öko und nachhaltig. Die „Verkehrs-Rezepte“ stammen zum Teil noch aus den achtziger Jahren und wurden oft nur um einen digitalen Teil erweitert. Was in kaum keiner Studie eingeht: die nötigen riesigen Investitionen in die technische Infrastruktur der Elektromobilität, d. h. Aufbau von Hoch- und Mittelspannungsanlagen, Versorgungsleitungen. Umspannwerke, Endgeräte. Ich habe einige unter Fotos abgebildet. Mit zunehmender Tendenz zur Schnellladung mit 150 bis 350 kW erhöht sich der Aufwand entsprechend. WZ
——————————————

Aktualisiert 5.11.2020

Abt, Dietmar, Die Erklärung der Technikgenese des Elektroautomobils, Frankfurt 1998

ADAC
Aktuelle Elektroautos im Test: So hoch ist der Stromverbrauch, München 8.8.2019
Kostenvergleich e-Fahrzeuge + Plug-in-Hybride gegen Benziner und Diesel, München, aktualisiert 02/2020

Agora Energiewende und Wattsight, Die Ökostromlücke, ihre Effekte und wie sie gestopft werden kann, Berlin 2020
Auch in dieser Studie wird vor allem die Angebotsseite problematisiert, nicht die Nachfrage bzw. die Energieverschwendung. Als Treiber der Nachfrage werden genannt u. a.: „zunehmende Elektromobilität, mehr Wärmepumpen, Wasserstoffgewinnung und zusätzlichem Ökostrombedarf in der energieintensiven Industrie“. (S. 3) Gefordert wird ein massiver und beschleunigter Ausbau der Onshore- und Offshore-Windenergie.

Agora Verkehrswende und IFEU Heidelberg, Klimabilanz von Elektroautos, Einflussfaktoren und Verbesserungspotenzial, Berlin, 2. Auflage Mai 2019
Die Studie arbeitet vor allem mit 19 Grafiken („Eigene Berechnungen ifeu“), die sich nicht nachprüfen lassen. Ziel der gewollten Mobilitätswende sei es, „den Endenergieverbrauch im Verkehr zu senken, ohne die Mobilität einzuschränken“. (S. 17) Die Super-Credits werden nicht problematisiert, ebenso wenig die Verwendung der erneuerbaren Energien für Elektromobilität. Auch der Energieaufwand für die technische Infrastruktur bleibt unerwähnt.

Aral Studie: Trends beim Autokauf 2019, Bochum 08/2019

Atmospheric transport is a major pathway of microplastics to remote regions (Evangeliou, H. Grythe, Z. Klimont, C. Heyes, S. Eckhardt, S. Lopez-Aparicio & A. Stohl), Nature Communications volume 11, Article number: 3381 (2020)

BEUC, Low carbon cars in the 2020s: Consumer impacts and EU policiy implications, Brussels, Cambridge, Lille, London, November 2016

Billisich, F.R., Fiala, E., Kronberger, H., Abenteuer Elektroauto, Freienbach, Herbst 1994

BloombergNEW (Heinze, Veronica), Battery Pack Prices Fall as Market Ramps Up With Market Average At $156/kWh In 2019, New York 3.12.2019

BMW-Group, Wie ein BMW i entsteht: Das LifeDrive-Konzept in vier Schritten, www.bmwgroup-werke.com, ojg

Bode, Peter M., Hamberger, Sylvia, Zängl, Wolfgang, Alptraum Auto. Eine hundertjährige Erfindung und ihre Folgen, München 1986

Boston Consulting Group, Prognos, Analyse Klimapfade Verkehr 2030, Februar 2019

Brot für die Welt, Das weiße Gold. Umwelt- und Sozialkonflikte um den Zukunftsrohstoff Lithium, Berlin, Oktober 2018

Brunier, Serge, Atacama. Désert d’altitude, Paris 2004

Buchal, Christoph, Karl, Hans-Dieter, Sinn, Hans-Werner, Kohlemotoren, Windmotoren und Dieselmotoren: Was zeigt die CO2-Bilanz? Ifo Schnelldienst 8/2019, 25.4.2019
Dazu eine Kritik: Hajek, Stefan, Was Hans-Werner Sinn bei seiner Elektroauto-Studie übersehen hat, in wiwo.de 19.4.2019

BUND
– Für eine zukunftsfähige Elektromobilität: umweltverträglich, erneuerbar, innovativ, September 2009
Konzept für eine zukunftsfähige Energieversorgung, Nürnberg, November 2017

Bundesamt für Naturschutz (BfN), Erneuerbare Energien Report. Die Energiewende naturverträglich gestalten! Bonn, Februar 2019: hier

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge, Eschborn, 18.4.2019

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Analyse des artisanalen Kupfer-Kobalt-Sektors in den Provinzen Haut-Katanga und Lualaba in der Demokratischen Republik Kongo, Hannover, Oktober 2019; Ausführungen dazu unter Kobalt

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Umweltpolitische Digitalagenda, Berlin, Februar 2020
Suboptimales, unkritisches Papier mit über-optimistischen (und wiederum digitalen) Lösungsansätzen

Canzler, Weert, Knie, Andreas
– Einfach aufladen – Mit Elektromobilität in eine saubere Zukunft, München 2011
– Taumelnde Giganten: Gelingt der Autoindustrie die Neuerfindung? München 2018

Deloitte, Urbane Mobilität und autonomes Fahren im Jahr 2035, Stand 09/2019.
Aus der Pressemitteilung vom 10.9.2019: Im Jahr 2035 können Autos zuverlässig und voll autonom fahren. Neues Geschäftsfeld für Dienstleister, die Fahrten gegen Gebühr abrechnen: zum einen autonome Taxis für ein bis zwei Personen und autonome Shuttles (Sammeltaxis) für maximal vier Personen. Als Folge steigt die Anzahl der Fahrzeuge auf den Straßen; der Verkehrsfluss und das Staurisiko werden deutlich erhöht. Der Verkehr in den Städten steigt in Spitzenzeiten (von 8 bis 9 Uhr und 16 bis 17 Uhr; Studie S. 24) um bis zu 40 Prozent mit Staus als Folge daraus. – Autonome Fahrdienste verdrängen nicht nur den privaten Pkw, sondern auch den ÖPNV. Die Auslastung und Nutzung sind höher. Die Fahrten sind um 25 Prozent günstiger als mit einem eigenen Fahrzeug: Nach Deloitte-Berechnungen kosten autonome Taxis 34 Cent pro Kilometer, autonome Shuttles 15 Cent. Für das Autonome Taxi werden 18 kWh/100 km und für das autonome Shuttle 22 kWh angenommen. (Studie S. 40) – Autonome Fahrdienstflotten können pro Jahr bis zu 16,7 Milliarde Euro Umsatz mache – ein Sechstel des Umsatzes mit heutigen Neuwagenkäufen. – 2035 könnten 740.000 autonome Fahrzeuge unterwegs sein. Die Nutzung des Privatautos sinkt von heute 49 auf 32 Prozent, der ÖPNV sinkt von 20 auf 14 Prozent, die Nutzung von Fahrrad und Fußweg von 31 auf 21 Prozent. 14 Prozent Anteil haben Autonome Shuttles, 18 Prozent autonome Taxis. (Studie S. 13) „Die Zahl der zu Fuß oder per Fahrrad zurückgelegten Wege würden um 30 Prozent sinken, während etwas mehr als jeder vierte ÖPNV-Nutzer das Taxi oder Shuttle nutzen würde.“ (Studie S, 15) – Was mir auffiel: Als Strompreis im Jahr 2035 wurden 21 Cent/kWh angenommen – das ist in etwa der heutige Gewerbetarif und damit eher unwahrscheinlich.

DENA-Leitstudie, Integrierte Energiewende, Berlin, Juli 2018
Dena, Prognos, Privates Ladeinfrastrukturpotenzial in Deutschland, Berlin 04/2020; Kurzbeschreibung unter April 2020

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V., Saubere Luft – Stickstoffoxide und Feinstaub in der Atemluft: Grundlagen und Empfehlungen, Halle, April 2019.
Viel heiße Luft und ökologisches Blabla: Der Fortschritt in Form von Elektromobilität und Digitalisierung werden gefeiert (z. B. S. 52), genauso wie immanente Errungenschaften der Autoindustrie: „Zu den Fortschritten tragen unter anderem Start-Stopp-Systeme, 48-Volt-Technik, variable Ventilsteuerung, Turboaufladung und Hubraumreduktion (Downsizing) bei.“ (S. 47) Ein außerstädtisches Tempolimit auf Autobahnen ist hier kein Thema (S. 47), ähnlich wie eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit dem unaufhörlich steigenden CO2-Gehalt in der Atmosphäre. Aber: „Mobilität ist ein Garant für Wohlstand und wirtschaftliche Prosperität.“ (S. 50) Und die Tatsache, dass „E-Fahrzeuge als vollkommen klimaneutral gewertet werden“ (S. 47), wird überhaupt nicht problematisiert, sondern kommentarlos akzeptiert. Was ist das für ein Wissenschaftsverständnis?

Deutsche Umwelthilfe, Hintergrundpapier Plug-in-Hybride, Berlin, Stand 1.9.2020

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Report Development of the car fleet in EU 28+2 to achieve the Paris Agreement target to limit global warming to 1,5°C, Stuttgart 20.9.2018; hier

Die Bundesregierung
– Sachstand und Eckpunkte zum Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität, Berlin, 19.11.2008
– Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität der Bundesregierung, August 2009
Masterplan Ladeinfrastruktur der Bundesregierung, Ziele und Maßnahmen für den Ladeinfrastrukturaufbau bis 2030, Berlin, 18.11.2019; Exzerpt in Masterplan Ladeinfrastruktur

Doering, Axel, Erlacher, Rudi, Hamberger, Sylvia, AK Alpen des Bundes Naturschutz, Problemskizze zu den Aufgaben des Naturschutzes in der Energiewende, München, Juli 2012

Elektroauto Verbrauch: Vergleich Strom, Benzin, Gas, Diesel, www.rechneronline.de/elektroauto

Erlacher, Rudi
– Zur Rolle des Naturschutzes nach der Energiewende, in Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt, München, Jahrgang 2011/2012
– In der Wende alles im Blick? Klimawandel, Energiewende und Naturschutz im Alpenraum, in DAV Alpenvereinsjahrbuch Berg 2014
Erneuerbare Energien und Naturschutz. Die unterschiedlichen Rollen von EWO und CIPRA im Prozess der energetischen Neuausrichtung Deutschlands, München 29.9.2016

Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP), Stuttgart
– Held, Martin u. a., Schlussbericht: Bewertung der Praxistauglichkeit und Umweltperformance von Elektro-Pkw und Nutzfahrzeuge (PraxPerform E), Stuttgart 2015
– Held, Michael, Graf, Roberta, Wehner, Daniel, Eckert, Stefan, Faltenbacher, Michael, Weidner, Simone, Braune, Oliver, Bewertung der Praxistauglichkeit und Umweltwirkungen von Elektrofahrzeugen. Abschlussbericht (Abstract – Originalbeitrag nicht mehr im Netz), Berlin 2016

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), Treibhausgas-Emissionen für Batterie- und Brennstoffzellenfahrzeuge mit Reichweiten über 300 km (Sternberg, André, Hank, Chistoph, Hebling, Christopher), Freiburg 13.7.2019

Fraunhofer-Institut für  System- und Innovationsforschung (ISI)
Batterien für Elektroautos: Faktencheck und Handlungsbedarf (Thielmann, Axel u. a.), Karlsruhe, Januar 2020

Fraunhofer-Institut für  System- und Innovationsforschung (ISI), ICCT, Real-World Usage of Plug-in-Hybrid Electric Vehicles, Fuel Consumption, Electric Driving and CO2-Emissions (Plötz, Patrick, Moll, Cornelius, Bieker, Georg, Mock, Peter, Li, Yaoming), Beijing, Berlin, San Francisco, Sao Paulo, Washington, September 2020

Friedrich, Axel, Petersen, Rudolf, Der Beitrag des Elektroautos zum Klimaschutz – Wunsch und Realität (im Auftrag GUE/NGL), 11/2009

Greenpeace/Wuppertal Institut, Frederic Rudolph, Der Beitrag von synthetischen Kraftstoffen zur Verkehrswende: Optionen und Prioritäten, Hamburg 03/2019

Haubold, Frank W., Anspruch und Realität der Elektromobilität, in geopolitico.de 29.1.2020

Hill, Graeme, Heidrich, Oliver, Creutzig, Felix, Blythe, Phil, The Role of electric vehicles in near-term mitigation pathways and achieving the UK’s carbon budget, in sciencedirect.com 1.10.2019
Kurzfassung: 1) Ein beschleunigtes Programm für Elektroautos wird benötigt, um die CO2-Ziele des United Kingdom bis 2050 einzuhalten. 2) Auch unter beschleunigten Bedingungen werden nur geringfügige CO2-Absenkungen bis 2030 zu erwarten sein. 3) Der Mangel an Einfluss bis 2030 liegt im nur langsamen Wechsel des Fahrzeugbestandes. 4) Mit verringertem CO2-Aufkommen muss auch bis 2050 im United Kingdom eine intensive Dekarbonisierung des Stromnetzes erfolgen. 5) Es ist dringend notwendig, sowohl die Umstellung auf Elektroautos als auch die Nachfragesituation zu verfolgen.

Hoekstra, Auke, Steinbuch, Maarten, Comparinng the lifetime green house gas emissions of electric cars with the emissions of cars using gasoline or diesel, Eindhoven, Sommer 2020 (ohne genaues Erscheinungsdatum)
Kurze Zusammenfassung der Summary
In der Zusammenfassung werden sechs Gründe der größten Irrtümer genannt, welche in kritischen deutschen Studien zum Elektroauto stehen: 1) Übertreibung bei den Treibhausgasen in der Batterieproduktion. Die Autoren gehen von 75 kg pro kWh aus. 2)  Unterschätzung der Batterie-Lebensdauer. 3) Die Annahmen über den Strommix gehen nicht vom weiteren Ansteigen erneuerbarer Energien aus. 4. Die CO2-Tests wie NEFZ und WLTP werden von den Autoherstellern bezahlt und stimmen nicht mit den realen Emissionen überein. 5. Die CO2-Emissionen bei der Benzin- und Dieselproduktion sind in Wirklichkeit höher: bei Benzin um 30 % (3140 g) und bei Diesel um 24 % (3310 g). 6. Die größeren Zusammenhänge werden ignoriert: Das Elektroauto kann mit 100 Prozent erneuerbaren Energien fahren.
Auch hier kann viel entgegengehalten werden, z. B.: 75 kg CO2 pro kWh sind derzeit ein Wunschdenken. Die Lebenszeit der Batterie wird wegen der avisierten Schnellladesystemen (150 bis 350 kW) abnehmen. Zu den erneuerbaren Energien: Die Bundesregierung geht von 10 Millionen Elektroautos bis 2030 aus: Dies kostet einen großen Anteil der dann erzeugten erneuerbaren Energie – die auch nicht mehr für Haushalt, Gewerbe oder Industrie verwendet werden kann. Weitere Kritikpunkte: Das Thema Akku-Recycling wird bewusst nur gestreift (S. 13). Und wie üblich bleiben die riesigen Investitionen und Aufbauten in die technische Infrastruktur (Hochspannungsnetz, Mittelspannungsnetz, Umspannstationen und Trafos, Leitungsverluste etc. beim CO2 wie bei allen Studien der Befürworter der Elektromobilität völlig unberücksichtigt. (Siehe Fotos)

Hofreiter, Anton, Mit Plan E in die Zukunft starten, Bündnis 90/Die Grünen, Berlin 8.4.2019

IFEU Heidelberg
– UMBReLA Umweltbilanzen Elektromobilität, Ergebnisbericht im Rahmen des FuE-Programms „Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilität“ (Helms, Hinrich, Jöhrens, Julius, Hanusch, Jan, Höpfner, Ulrich, Lambrecht, Udo, Pehnt, Martin), , Heidelberg, Oktober 2011
– Ökologische Begleitforschung zum Flottenversuch Elektromobilität, Endbericht (Helms, Hinrich, Lambrecht, Udo, Jöhrens, Julius, Pehnt, Martin, Liebich, Axel, Weiß, Uta, Kämper, Claudia u. a.), Heidelberg, Juni 2013 (Revision April 2014)

Ifo-Institut (Falck, Oliver / Koenen, Johannes), Fahrzeugbau – Wie verändert sich die Wertschöpfungskette, Ifo-Studie im Auftrag des BIHK, München, Juni 2019

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Mönnig, Anke, Schneemann, Christian, Weber, Enzo, Zika, Gerd, Helmrich, Robert, Elektromobilität 2035, Nürnberg 5.12.2018

Irena, Global Energy Transformation, A Roadmap to 2050, Abu Dhabi 2018

IVL Swedish Environmental Research Institute (Romare, Mia, Dahllöf, Lisbeth), The Life Cycle energy Consumption and Greenhouse Gas Emissions from Lithium-Ion Batteries, A Study with Focus on CurrentTechnology and Batteries for light-duty vehicles, Stockholm Mai 2017: hier
IVL Swedish Environmental Research Institute (Emilsson, Erik, Dahllöf, Lisbeth), Lithium-Ion Vehicle Batterie Production, Stockholm, November 2019: hier
Eine kurze Einschätzung unter: Akku-Umweltbelastung

Kraftfahrt-Bundesamt, Neuzulassungen, www.kba.de; Neuzulassungen Elektrofahrzeuge 2017, S. 43

Land Brandenburg, Landesbetrieb Straßenwesen, Auswirkungen eines allgemeinen Tempolimits auf Autobahnen im Land Brandenburg (Scholz, Th., Schmallowsky, A., Wauer, T.), Schlothauer & Wauer, Oktober 2007

Laaser, Claus-Friedrich, Rosenschon, Astrid, Schrader, Klaus, Subventionsschub durch Corona?, Institut für Weltwirtschaft, Kiel, Wirtschaftsdienst 100. Jahrgang, 2020 Heft 8  S. 640–642

LUT University Finland, Energy Watch Group, Berlin, Global Energy System based on 100% Renewable Energy, Lappeenranta, Berlin April 2019; Kurzfassung, zur Studie: hier

Marques, Ana T., Santos, Carlos D., Hanssen, Frank, Muñoz, Antonio-Román, Onrubia, Alejandro, Wikelski, Martin, Moreira, Francisco, Palmeirim, Jorge Manuel, Silva, João P., Wind turbines cause functional habitat loss for migratory soaring birds, in Journal of Animal Ecology, 14.2.2019. Zum Artikel hier

Misereor (Hrsg.), Axel Müller (Autor), Rohstoffe für die Energiewende – Menschenrechtliche und ökologische Verantwortung in einem Zukunftsmarkt, Aachen, Februar 2018

Nationale Plattform Zukunft der Mobilität
– Erster Zwischenbericht, Arbeitsgruppe 3, Digitalisierung für den Mobilitätssektor, Hrsg. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Berlin, März 2019
– Bericht März 2019: Sofortpaket Ladeinfrastruktur 2019, Arbeitsgruppe 5, Verknüpfung der Verkehrs- und Energienetze, Sektorkopplung, Hrsg. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Berlin, März 2019
– Zwischenbericht 03/2019: Wege zur Erreichung der Klimaziele 2030 im Verkehrssektor, Arbeitsgruppe 1 Klimaschutz im Verkehr, Hrsg. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Berlin, März 2019
In diesem technokratischen Ansatz wird ziemlich viel heiße Luft produziert. Mobilität ist ein hohes Gut, das nicht infrage gestellt werden darf. Grundsätzlich geht es darum, „eine Strategie einer bezahlbaren und nachhaltigen Mobilität zu erarbeiten“. (S. 4) – „Es gilt die CO2-Emissionen des Verkehrssektors deutlich zu reduzieren, ohne Mobilität zu beschränken.“ (S. 9) Zentrale Technologie zur Beschränkung der Treibhausgaswirkung von Pkw, Lkw und Bussen ist – natürlich – der Elektromotor. (S. 20) – „Mobilität muss für alle bezahlbar bleiben.“

Oeko-Institut e.V., Trinomics B.V., Study in support of evaluation of the Directive 2006/66/EC on batteries and accumulatiors and waste batteries and accumulators, Final Report, Freiburg 8.10.2018

Oliver Wyman, TU München, Blackout. E-Mobilität setzt Netzbetreiber unter Druck, München, Juli 2017 (Auswertung hier)

Prognos, Öko-Institut, Wuppertal-Institut, Klimaneutrales Deutschland. Zusammenfassung im Auftrag von Agora Energiewende, Agora Verkehrswende und Stiftung Klimaneutralität, Berlin, Oktober 2020

Runkel, Matthias, Stubbe, Rouven, Elektroautos und Verbrenner im Gesamtkostenvergleich, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft, Policy Brief 12/2019.
Bezieht sich vor allem auf die ADAC-Untersuchung: Kostenvergleich e-Fahrzeuge + Plug-in-Hybride gegen Benziner und Diesel.

Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU), Umsteuern erforderlich: Klimaschutz im Verkehrssektor, Sondergutachten, November 2017; Kurzfassung November 2017

Schmidt, Ulrich, Elektromobilität und Klimaschutz: Die große Fehlkalkulation, Institut für Weltwirtschaft, Kiel 06/2020

Stahl, Martin, Seeberger, Markus, Coto, José Miguel Escobar, Der Weg hin zu einer CO2-armen Mobilität, White Paper, Grünwald, Juni 2020

Transport & Environment, Mission (almost) accomplished, Carmakers‘ race to meet the 2020/21 CO2 targets and the EU electric cars market, Brüssel, Oktober 2020

Trieb, Franz, Herz, Thomas, Geiger, Matthias, Modellanalyse liefert Hinweise auf Verluste von Fluginsekten in Windparks, in Energiewirtschaftliche Tagesfragen 68. Jg. (2018), Heft 11. Zur Studie: hier; zur Kurzfassung: hier

Umweltbundesamt
Kurzfristig kaum Lärmminderung durch Elektroautos, Dessau-Roßlau 18.4.2013
– Weiterentwicklung und vertiefte Analyse der Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen (Helms, Hinrich, Jöhrens, Julius, Kämper, Claudia, Giegrich, Jürgen, Liebich, Axel, Vogt, Regine, Lambrecht, Udo), Texte 27/2016, April 2016: hier
– Entwicklung der spezifischen Kohlendioxid-Emissionen des deutschen Strommix in den Jahren 1990 – 2017 (Icha, Petra, Kuhs, Gunter), Dessau-Roßlau Mai 2017: hier
Klimaschutz durch Tempolimit. Wirkung eines generellen Tempolimits auf Bundesautobahnen auf die Treibhausemissionen (Lange, Martin, Hendzlik, Manuel, Schmied, Martin), Dessau-Roßlau, Februar 2020
Kurzfassung: Neben verminderten Lärmemissionen, Unfallzahlen, Verkehrsopfern ergaben sich folgende Reduktionen: Bei einem Tempolimit von 130 km/h 2,2 Mill. t CO2, bei 120 km/h 2,9 ;Mill. t CO2, bei 100 km/h 6,2 Mill. t CO2. (S. 27)
Erneuerbare Energien in Deutschland, Daten zur Entwicklung im Jahr 2019, Dessau-Roßlau März 2020

University of North Carolina, Are E-Scooters Polluters? The Environmental Impacts of Shared Dockless Electric Scooters, Hollingsworth, Joseph, Copeland, Brenna, Johnson, Jeremiah X., 2.8.2019

UPI Umwelt- und Prognose-Institut e.V. Heidelberg, Ökologische Folgen von Elektroautos  (Dieter Teufel, Sabine Arnold, Petra Bauer, Thomas Schwarz), Heidelberg, August 2015; 2. Aktualisierte Auflage August 2017 (hier); Kurzfassung hier

VCD
– Auto-Umweltliste 2018/2019. Warten auf das grüne Auto – Alternativen für Verbraucherinnen und Verbraucher, Berlin
Elektroauto: Das neue Mobilitätskonzept? in vcd.org

VCD, Landesverband Brandenburg, Stellungnahme zu verkehrlichen Aspekten der geplanten „Gigafactory“ der Firma Tesla in Grünheide, Potsdam 5.2.2020

VDI, Ökobilanz von Pkws mit verschiedenen Antriebssystemen, Oktober 2020

Viavision, Weiter denken, Volkswagen Group 4/2009

Weichert, Thilo, Datenverarbeitung und Datenschutz bei Tesla-Fahrzeugen, Netzwerk Datenschutzexpertise, Kiel 19.10.2020

Wikipedia: Diverse Begriffe

Wolf, Winfried, Mit dem Elektroauto in die Sackgasse – Warum E-Mobilität den Klimawandel beschleunigt, Wien 2019

World Bank Group, The Growing Role of Minerals and Metals for a low Carbon Future, New York, Juni 2017

Wuppertal Institut, IFEU Heidelberg (Pehnt, Martin, Höpfner, Ulrich), Elektromobilität und erneuerbare Energien, Heidelberg, Wuppertal, November 2007

Zängl, Wolfgang
– Deutschlands Strom, Die Politik der Elektrifizierung von 1866 bis heute, Frankfurt 1989
Elektro-Autos: Nein danke! Eine kritische Dokumentation, München, Januar 1992
– ICE – Die Geisterbahn. Das Dilemma der Hochgeschwindigkeitszüge, München 1993
– Der Telematik-Trick.  Elektronische Autobahngebühren, Verkehrsleitsysteme und andere Milliardengeschäfte, München 1995
Elektro-Autos: Auch 2009 Nein danke!, München 9.10.2009
Rasen im Treibhaus. Warum Deutschland ein Tempolimit braucht, München 2007
Das System des Homo industrialis, München 2015

Zängl, Wolfgang, Hamberger, Sylvia, Gletscher im Treibhaus. Eine fotografische Zeitreise in die alpine Eiswelt, Steinfurt 2004. Aktualisierung auf unserer Webseite: www.gletscherarchiv.de

Elektroauto Chronik eines Irrtums

Chronologie

Anhang